Buch: Revenge Wears Prada

Der Fortsetzungsroman zu Der Teufel trägt Prada erscheint heute, und wider Erwarten hat man noch nicht an allen Bushaltestellen der Republik und auch nicht in jeder Ausgabe des Morgenfernsehens davon gehört.
Auch Rezensionen von Revenge Wears Prada. The Devil Returns sind dünn gesät. Warum, fragt man (frau) sich angesichts dieser verpassten Marketing- und Publicity-Chance.   [weiter…]

Best of the Web – Lesetipps der Woche

3D-Glasses-Main

Brillenprototyp per 3D Druck

3D-Druck in der Brillenindustrie
Vikram Alexei Kansara von Business of Fashion analysiert in seinem Artikel die Auswirkung des 3D-Druckes auf die Brillenindustrie. Die Fragen werden aufgeworfen, inwiefern es zu einem Paradigmenwechsel in der Gestaltung von Prototypen der Brillenherstellung kommen wird und welche Vorteile es für die Industrie sowie den Kunden haben kann, wenn von nun an nicht mehr ein Gestell massenweise hergestellt wird, sondern eine Brille individuell für den Träger gedruckt wird. [BOF] [weiter…]

Don’t Wear Our Fashion – wenn das Marken-Image kippt

Burberry Kampagne

Burberry-Kampagne Post-Chav-Image.

Für eine Marke, insbesondere im Luxusbereich, ist es von elementarer Bedeutung, wer sich mit ihr identifiziert und warum. Luxusmarken müssen, um ihre Marge und ihren Status zu rechtfertigen, ihre Produkte verknappen und sich mit der richtigen Art von Kunden assoziieren; präferiert werden solche, die reicher, schöner oder modischer sind als die Masse.
Bis zu einem gewissen Grad ist das steuerbar – über Preis, Werbung, Testimonials und Grad der Sophistication der Marke. Manchmal geschieht es aber, dass trotz aller Vorsicht die Klientel – und somit das Markenimage kippt.
Berühmte Beispiele und deren erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Strategien aus der Assoziationsfalle.  [weiter…]

Buch: Pucci – Der Prinz der Prints

Torkil Gudnason Caption:Silk dress with 'Ellisse' print and sandals with fabric laces Spring/Summer 2003 Collection Vogue Australia, April 2003

Torkil Gudnason, Silk dress with ‚Ellisse‘ print and sandals with fabric laces
Spring/Summer 2003 Collection
Vogue Australia, April 2003

Die Essenz des Modelabels Pucci ist das Muster in allen Formen und Farben. Visueller Reichtum ist es, worauf das Haus ruht. Der Gründer, Marchese Emilio Pucci di Barsento, war ein charismatischer Aristokrat, dessen Familiengeschichte bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht.
Mit der Autorität und Stilsicherheit des alten Adels im Rücken, gewann er schnell die Aufmerksamkeit des damaligen Jet Sets: Marliyn Monroe, Audrey Hepburn, Sophia Loren und Jackie Kennedy gehörten zu den Anhängerinnen Puccis, der bald als Prinz der Prints gefeiert wurde. [weiter…]

Best of the Web – Lesetipps der Woche

Christie's Auktion von Margaret Thatchers 70er Jahre Kostümen. BIld via. Christie's Auktion von Margaret Thatchers 70er Jahre Kostümen. BIld via.

Christie’s Auktion von Margaret Thatchers 70er Jahre Kostümen. BIld via.

Margaret Thatcher’s Style over the Years – Fashion Telegraph
Mit dem Tod Margaret Thatchers blickt man bei vielen Medien auf ihre politischen Hinterlassenschaften. Die Modemedien konzentrieren sich dagegen auf den Stil der Iron Lady, der Telegraph hat Bilder der strengen Modeikone gesammelt: ein Rückblick auf die Mode und den Zeitgeist der 80er. [Telegraph] [weiter…]

Best of the Web – Lesetipps der Woche

WWDs Bridget Foley in der Front Row. Illustration via

WWDs Bridget Foley in der Front Row. Illustration via

The Seat of Power – New York Times
Ruth La Ferla widmet sich in ihrem Artikel dem Profil einer Modejournalistin, die sonst lieber im Hintergrund bleibt: Bridget Foley von WWD. Foley begann ihre Karriere noch unter John Fairchilds strengem Regiment in den 90ern und ist eine Journalistin der alten Schule. Sie schreibt für WWD die oft provokative Kolumne Bridget Foley’s Diary, gibt sich aber ansonsten lieber bedeckt. Eine spannende Beschreibung nicht nur ihrer Person, sondern auch ein Einblick die WWD Redaktion. [NYTimes] [weiter…]

Buch: Fashion Scandinavia Movement

Fashion Scandinavia, Dorothea Gundtoft, Thames & Hudson

Fashion Scandinavia, Dorothea Gundtoft, Thames & Hudson

Von 5Preview bis Yde by Ole Yde fasst Fashion Scandinavia, erschienen bei Thames & Hudson, die wichtigsten Vertreter skandinavischer Mode zusammen. Dass die nördliche Simplizität seit längerem als der Inbegriff von Coolness gilt, ist spätestens seit dem gleichnamigen Showcase zur London Fashion Week kein Geheimnis mehr.
Nun hat sich Dorothea Gundtoft, Stylistin und Autorin unter anderem für Dazed & Confused, V Mag und Vogue Italia, dem Thema angenommen und versucht, die Essenz skandinavischen Modedesigns greifbarer zu machen. [weiter…]

Buch: Fetish Style – Lack und Leder auf Akademisch

Maison Martin Margiela Masken, Bild via

Maison Martin Margiela Masken, Bild via

Der Bloomsbury Verlag – ehemals Berg Publishers -versorgt den Modetheorieliebhaber regelmäßig mit kompliziertem, aber intellektuell bereicherndem Lesestoff. In der Subcultural Style Serie ist nun eine Abhandlung von Frenchy Lunning zum  Fetish Style erschienen, die von Geschichte bis Zukunft, von Objekt- und Produktfetischismus bis hin zu Erotik alles abdeckt, was die theoretische Seite des Fetisch betrifft.  [weiter…]