Die Monate März, April und Mai brachetn neue Designer, viele spannende FashionFilme und Ausstellungen. Die Highlights finden sich hier zusammengefasst. [weiter…]
Schlagwort-Archive: 3D-Print
Silvia Weidenbach – Schmuck aus dem 3D-Drucker
Sexy 3D-Print: Swarovski und Victoria’s Secret setzen auf Tech
Das wohl bekannteste Kristallschmuck-Unternehmen des Planeten und das nicht minder bekannte Unterwäsche-Label wissen offenbar nicht nur, wie man die Werbetrommel richtig rührt, sie wissen auch, dass technische Innovation ein entscheidendes Tool sein kann, die Mode voranzutreiben. Victoria’s Secret zeigte daher beim Laufsteg-Spektakel eine Kreation in Zusammenarbeit mit Swarovski und Shapeways: 3D-geprintete Schneeflocken auf den Luxuskörper des Victoria’s Secret Engels Lindsay Ellington. [weiter…]
3D Printshow Paris – Die Zukunft der Mode?
Am vergangenen Freitag und Samstag fand in Paris die 3D Printshow statt, eine Messe rund um das Thema 3D-Druck. Der Claim der Messe: “The Internet changed the world in the 1990s. The world is about to change again“.
Die Technologie erinnert an Science-Fiction: Ein Drucker, der nicht Worte auf Papier, sondern dreidimensionale Objekte druckt: Schuhe, Musikinstrumente, Einrichtungsgegenstände, Autoteile, selbst Organe. Die Anwendungsmöglichkeiten scheinen endlos. Doch wird der 3D-Print unsere Welt wirklich revolutionieren, oder bleibt es bei Spielereien und Nippes?
Die verlorene Aussage, oder: das Ende der Mode?
Kürzlich, in einem Gespräch mit Freunden, in welchem es um Mode ging, kam folgende Frage auf: was hat die Mode heute noch zu sagen? In der Vergangenheit, so einer meiner Gesprächspartner, sei die Mode stets der Gesellschaft vorausgeeilt.
Nun suche sie immer wieder Zuflucht in “Retro” und “Vintage”, verliere sich in ewigen Neuauflagen der Vergangenheit. Doch dies seien letzten Endes nur Euphemismen für ein und dasselbe Problem: die Mode tue nichts mehr für die Menschen, außer – so wandte ich scherzhaft ein – zu verursachen, dass er sich zu fett fühle. Doch warum ist das so, warum trifft die Mode im 21.Jahrhundert keine Aussagen mehr? Eine Spurensuche. [weiter…]
Schuhe zum Herunterladen von Janne Kyttanen
Die finnische Designerin Janne Kyttanen hat eine 3D-Schuhkollektion designt, die man sich herunterladen kann. Bei Cubify, einer 3D-Print Plattform, stellen Designer ihre Designs zur frei downloadbaren Verfügung. Dadurch kann jeder, der einen Cube 3D Printer besitzt, sich mit ihren Ideen die Wohnung einrichten, den Hals, Arm oder Finger schmücken, oder nun eben darin herumlaufen. [weiter…]
Best of the Web – Lesetipps der Woche
3D-Druck in der Brillenindustrie
Vikram Alexei Kansara von Business of Fashion analysiert in seinem Artikel die Auswirkung des 3D-Druckes auf die Brillenindustrie. Die Fragen werden aufgeworfen, inwiefern es zu einem Paradigmenwechsel in der Gestaltung von Prototypen der Brillenherstellung kommen wird und welche Vorteile es für die Industrie sowie den Kunden haben kann, wenn von nun an nicht mehr ein Gestell massenweise hergestellt wird, sondern eine Brille individuell für den Träger gedruckt wird. [BOF] [weiter…]
3D-Printing in der Mode – Code statt Handarbeit
Wie die derzeit stattfindende Ausstellung am London College of Fashion zeigt, sind die Möglichkeiten, die das 3D-Printing für die Mode eröffnet, beinahe unbegrenzt – die einzige Einschränkung scheint das menschliche Vorstellungsvermögen zu sein.
Die Avantgarde der 3D-Print nutzenden Modemacher pusht aber genau diese vermeintlichen Grenzen. Eine Auswahl an wahrlich visionären Anwendungsbeispielen und die ungelösten Probleme dieser Technik – ein Blick durchs Schlüsselloch der Zukunft. [weiter…]
Layer By Layer – 3D Print Ausstellung
Die Londoner Fashion Space Gallery gibt mit der Ausstellung Layer By Layer eine Einsicht in den aktuellen Entwicklungsstand des 3D-Printing. Mit dieser Technologie rollt auf die Welt zweifelsohne eine Welle der Innovation zu, die in ihren unendlichen Möglichkeiten die Zukunft der Gestaltung in allen Bereichen beeinflussen wird.
Eigentlich hat alles bereits in den 70er Jahren angefangen, als der 3D-Druck erstmalig patentiert wurde; eingesetzt wurde er aber weitestgehend nur zur Herstellung im medizinischen und militärischen Bereich, sowie im Flug- und Fahrzeugwesen. [weiter…]
Tech: Personalisierte Entfremdung
Die Australierein Amelia Agosta hat eine faszinierende Haute-Tech “Kollektion” zu ihrem Abschlussprojekt erkoren. Mit Hilfe von 3D-Print und Bodyscannern kreierte sie die beiden architektonisch-organisch wirkenden Oberteile, die unter dem Titel “Engineered Distortion” im Video zu sehen sind. [weiter…]