Die Zukunft der Mode 1 – Technosensual

2012-08-13 16.25.58.jpg
Technosensual im quartier21, Ausstellungsimpression

Während nebenan im mumok die Romanze zwischen Kunst und Mode unter die Lupe genommen wird, widmet sich die Ausstellung Technosensual im quartier21 des Museumsquartiers in Wien den Synergien zwischen Bekleidung und Technik.
Wie bereits Get in the Haze im vergangenen Jahr, begeistert Technosensual mit einer Auswahl unkonventioneller Objekte, die die Grenzen der Kategorie Mode neu ausloten: Sie reagieren auf Funkwellen, Berührung oder Schall, erweitern den menschlichen Körper, imitieren oder verbessern ihn gar. [weiter…]

FashionWeekLive Game auf Facebook

Schluß mit Farmville, Cityville, Petville und wie die Games alle heißen. Nun kommt, zumindest für Modefans, eine witzige Game-Idee von IMG, u.a. Veranstalter der Mercedes-Benz Fashion Weeks, und 505Games, mit dem Namen FashionWeekLive.
Im Spiel kann, ganz demokratisch, jeder zum Model werden, sich Haar-, Haut-, Augen- und Kleidungsfarbe aussuchen und den Modelalltag virtuell nacherleben. [weiter…]

Tech: CONSTRVCT

constrvct.jpg

Eine „Fashion Design Revolution“ nennen die beiden New Yorkerinnen Mary Huang und Jenna Fizel, die Gründerinnen des Modelabels und Designlabs Continuum, ihre neueste Kopfgeburt: CONSTRVCT. Das derzeit auf Kickstarter zu findende Projekt, das seinen Zielbetrag bereits erreicht hat und somit verwirklicht werden kann, ist in der Tat eine technische Innovation.
Es handelt sich dabei um eine interaktive Modekollektion, in der jeder zum Modedesigner werden kann. Eigene Fotos, Kunstwerke oder Bilder können online auf CONSTRVCT hochgeladen und in individuelle Prints für Kleider oder Shirts verwandelt werden. [weiter…]

Tech-Accessoires

1

Ein neues Accessoire könnte bald schon unverzichtbar sein. Dinard da Marta, brasilianischer Designer, zeichnet seine Zukunftsversion des Smartphones. Seine Designstudie „Fluid“ für Philips ist wenige Millimeter flach und wird (zum Beispiel) als Armreif um das Handgelenk getragen. Die Innenseite ist ein flexibles OLED-Display.
Das Oberflächen-Design wäre dann variabel und könnte passend zu jedem Outift verändert werden. [weiter…]

Yield: Zero Waste Garment

CIMG7300.JPG
Ausstellungsraum im Textile Arts Center in Brooklyn

Mode ohne Abfall ist das Ziel der Zero Waste Bewegung, die bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begeisterte Anhänger fand. Historisch betrachtet war es immer ein Anliegen der Modemacher und Schneider, so viel wie möglich von einem bereits gekauften Stoff zu benutzen, denn Stoffe waren teuer. Mit der industriellen Revolution wurden Stoffe billiger, und somit zum Wegwerfprodukt.
Durch das neu erstarkende Problembewusstsein in der Modewelt, auf deren Banner Sustainability geschrieben steht, wächst nun auch das Interesse an einem effizienterem Umgang mit Materialien. Das Textile Arts Center in Brooklyn zeigt derzeit die Pioniere ihres Metiers in der Ausstellung YIELD. [weiter…]

Stage Design – Paris Fashion Week

rickowens
Rick Owens

Der Rahmen einer Catwalk Präsentation wird sorgfältig geplant und ausgewählt. Nicht nur was, sondern auch wie die saisonale Ware gezeigt wird, trägt seinen Teil zum Erfolg der Kollektion bei. Die modische Vision wird künstlerisch aufgeladen, mit Hilfe der Schau um eine Wahrnehmungsebene erweitert. Wichtig ist es natürlich auch, sich von anderen Designern abzuheben: Musik/Sound ist dabei fixer Bestandteil fast aller Shows; Stage Design, Lichtspiele, Bühnenkonstruktionen und aufwendige Produktionen erfreuen sich seit langem zunehmender Beliebtheit und scheinen sich immer mehr zu einem Muss zu entwickeln. [weiter…]

Future Textiles

future textiles

Im Mai 2011 ging die Veranstaltung Future Textiles in Dänemark über die Bühne. Zur Konferenz durfte man internationales Publikum und Referenten begrüßen: während dieser Tage wurden Seminare, Workshops und Disukussionen abgehalten, um die Entwicklung und Forschung von smart materials zu besprechen oder innovative Ideen auszutauschen. Interaktive Accessoires, berührungs-sensible Oberflächen und elektronische Spielereien sind Teil zukünftiger Stoffe und Materialien. Einen besseren Einblick in die Thematik bietet jetzt die Publikation zum Event. [weiter…]