Esmod Master Sustainability – eine neue Öko-Elite

Vida 1.jpg
Love.Able, Abschlussprojekt von Vida Ipektchi, MA Sustainability Esmod Berlin.

Am vergangenen Freitag präsentierte der erste Jahrgang des Sustainability Master Programms der Berliner Esmod seine Abschlußarbeiten. Der einjährige Masterstudiengang unterrichtet seine StudentInnen in Critical Studies, Sustainable Textiles, Production, Design Strategies und Marketing.
Die zwölf jungen Frauen, die sich in noch recht unerforschtes Territorium wagten, und nun zweifelsohne eine ökologisch geschulte Elite bilden, begeisterten mit neuen Lösungen für alte Probleme, insbesondere der Modebranche, die für einen nicht geringen Anteil der weltweiten Umweltverschmutzung verantwortlich ist. [weiter…]

Die Zukunft der Mode 5 – Karina van Heck

2012-08-13 16.13.01.jpgKarina van Heck, Wearable Body Speaker (Mitte) in der Ausstellung Technosensual.

Der Wearable Body Speaker (WBS) von Karina van Heck bringt die permanenten, unbewußt ablaufenden Prozesse der Körperfunktionen seiner Trägers in Soundform. Herzschlag, Verdauungstätigkeit, Blutdruck, Schlucken, und vieles mehr, was der Körper täglich leistet, macht Geräusche. Diese nimmt der WBS auf, anschließend kann damit gespielt und neu zusammengemixt werden.  [weiter…]

Diane von Fürstenberg durch die Brille

Merkwürdig und irgendwie seltsam sahen die Models aus, die von Diane von Fürstenberg auf den New Yorker Laufsteg geschickt wurden.
Mit dem Prototyp der Google Brille ausgestattet, filmten die Models das Geschehen aus der Ich-Perspektive, aber auch Mitarbeiter und Diane selbst trugen das Gestell und zeichneten das hektische Geschehen vor, während, und nach der Show, auf. Aus den vielen kleinen Mittschnitten kam nun ein Kurzfilm heraus, bei dem der Zuschauer hautnah dabei ist, die Sicht der Models, der Gang über den Laufsteg und Dianes Vorbereitungen miterlebt. [weiter…]

Die Zukunft der Mode 4 – Local Androids

Bildschirmfoto 2012-08-23 um 17.25.51.jpg
Local Androids, Haut- und Herzschlagsimulierender Bodysuit.

Local Androids, das ist ein Designduo aus den Niederlanden, bestehend aus Cor Baauw und Leonie Baauw. Schlagworte wie Trans-humanism und De-evolution benutzen die beiden Zukunftsbastler für ihre Visionen. Die Kombination von Organischem und Technologie ist das Ziel. Ihr Projekt „Like Living Organisms“ ist ein haut- und herzschlagsimulierendes Kleidungsstück, dessen luftgefülltes Halsstück bei Berührung Luft ablässt. [weiter…]

Der High-Tech Jäger: Bart Hess

Das Bild der in Schleim gehüllten Lady Gaga, fotografiert von Nick Knight, 2010 für die amerikanische Vogue, ging um die ganze Welt. Um die richtige Textur und Farbe zu finden mischte der Künstler verschiedene Materialien aus dem Baumarkt, dem Supermarkt und Spielwarenläden zusammen, der hausgemachte Schleim ist das Ergebnis. Auch für den Schleim im Video zu Born this Way der Musikerin war Bart Hess verantwortlich. [weiter…]

Die Zukunft der Mode 2 – Anouk Wipprecht

technology.jpg image.jpeg
Anouk Wipprecht Pseudomorph (Rückansicht), Daredroid

Anouk Wipprechts Pseudomorph Dress designt sich selbst. Ein bisschen fühlt man sich erinnert an Alexander McQueens S/S Show 1999, in welcher Industrieroboter ein Kleid live besprühten.
Allerdings ist die Technik hier eine ganz andere: aus ehemaliger Medizintechnik machte Wipprecht einen Halsschmuck, der mit Farbe befüllt wird. Das Filzkleid saugt die tropfende Farbe auf und wird so zum nicht reproduzierbaren Unikat. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, durch eine Maschine hergestellt, aber vom Zufall designt. [weiter…]