Kaffee, Tee oder Milch, das ist nicht nur Teil des Frühstücks, sondern möglicherweise auch Rohstoff für unsere zukünftige Bekleidung. Zumindest wenn es nach den Pionieren auf dem Gebiet der Eco-Wearables geht. [weiter…]
Kaffee, Tee oder Milch, das ist nicht nur Teil des Frühstücks, sondern möglicherweise auch Rohstoff für unsere zukünftige Bekleidung. Zumindest wenn es nach den Pionieren auf dem Gebiet der Eco-Wearables geht. [weiter…]
Die Spionin, die mich analysierte. EyeSee Mannequin im Einsatz.
Die Hersteller von Schaufensterfiguren Almax und Kee Square machen es möglich: sie erwecken Schaufensterpuppen zum Leben. Das geht folgendermaßen: mit einer Kamera hinter den Augen der Schaufensterpuppe werden EyeSee Mannequins zu schönen Spionen und Spioninnen umfunktioniert – alles im Dienste des Kunden-Monitorings. [weiter…]
Berlin wird nicht erst seit gestern als das “Silicon Valley” Deutschlands gehandelt.
Verantwortlich dafür sind Start-ups wie SumUp, junge deutsche Unternehmer, die innovative Lösungen für Allerweltsprobleme erdenken. So auch das Berliner Unternehmen SumUp, welches Kartenleser und zugehörige Apps fürs Smartphone anbietet, mit deren Hilfe auch Kleinhändler ihren Kunden Kartenzahlung anbieten können – zum kleinen Preis:
so steht dem Pop-Up Shop oder Guerilla Store nicht mehr viel im Wege.
[weiter…]
Karina van Heck, Wearable Body Speaker (Mitte) in der Ausstellung Technosensual.
Der Wearable Body Speaker (WBS) von Karina van Heck bringt die permanenten, unbewußt ablaufenden Prozesse der Körperfunktionen seiner Trägers in Soundform. Herzschlag, Verdauungstätigkeit, Blutdruck, Schlucken, und vieles mehr, was der Körper täglich leistet, macht Geräusche. Diese nimmt der WBS auf, anschließend kann damit gespielt und neu zusammengemixt werden. [weiter…]
Local Androids, Haut- und Herzschlagsimulierender Bodysuit.
Local Androids, das ist ein Designduo aus den Niederlanden, bestehend aus Cor Baauw und Leonie Baauw. Schlagworte wie Trans-humanism und De-evolution benutzen die beiden Zukunftsbastler für ihre Visionen. Die Kombination von Organischem und Technologie ist das Ziel. Ihr Projekt “Like Living Organisms” ist ein haut- und herzschlagsimulierendes Kleidungsstück, dessen luftgefülltes Halsstück bei Berührung Luft ablässt. [weiter…]
Lucy McRae’s “Peristaltic Skin Machine”, benutzt in Robyn’s “Indestructible” Video.
Die Projekte der Niederländerin Lucy McRae sind faszinierend und grenzüberschreitend zugleich. Ob sie mit Farben experimentiert, oder olfaktorische Versuche unternimmt, immer kommen dabei unkonventionelle Schöpfungen und verblüffende Effekte heraus, die begeistern. [weiter…]
Anouk Wipprecht Pseudomorph (Rückansicht), Daredroid
Anouk Wipprechts Pseudomorph Dress designt sich selbst. Ein bisschen fühlt man sich erinnert an Alexander McQueens S/S Show 1999, in welcher Industrieroboter ein Kleid live besprühten.
Allerdings ist die Technik hier eine ganz andere: aus ehemaliger Medizintechnik machte Wipprecht einen Halsschmuck, der mit Farbe befüllt wird. Das Filzkleid saugt die tropfende Farbe auf und wird so zum nicht reproduzierbaren Unikat. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, durch eine Maschine hergestellt, aber vom Zufall designt. [weiter…]
Technosensual im quartier21, Ausstellungsimpression
Während nebenan im mumok die Romanze zwischen Kunst und Mode unter die Lupe genommen wird, widmet sich die Ausstellung Technosensual im quartier21 des Museumsquartiers in Wien den Synergien zwischen Bekleidung und Technik.
Wie bereits Get in the Haze im vergangenen Jahr, begeistert Technosensual mit einer Auswahl unkonventioneller Objekte, die die Grenzen der Kategorie Mode neu ausloten: Sie reagieren auf Funkwellen, Berührung oder Schall, erweitern den menschlichen Körper, imitieren oder verbessern ihn gar. [weiter…]
Eine “Fashion Design Revolution” nennen die beiden New Yorkerinnen Mary Huang und Jenna Fizel, die Gründerinnen des Modelabels und Designlabs Continuum, ihre neueste Kopfgeburt: CONSTRVCT. Das derzeit auf Kickstarter zu findende Projekt, das seinen Zielbetrag bereits erreicht hat und somit verwirklicht werden kann, ist in der Tat eine technische Innovation.
Es handelt sich dabei um eine interaktive Modekollektion, in der jeder zum Modedesigner werden kann. Eigene Fotos, Kunstwerke oder Bilder können online auf CONSTRVCT hochgeladen und in individuelle Prints für Kleider oder Shirts verwandelt werden. [weiter…]