Mahrenholz – Cirque Olympique

Die Perfektion, den Leistungsdruck, die Präzision des Leistungssports vereint die S/S 2013-Kollektion Circe Olympique von Mahrenholz mit Kunst und Künstlichkeit, dem Glamour sowie dem Spektakel des Show-Tanzens, welches die Designerin als Kind betrieb.
Erst seit 2012 gibt es das Label; Nicole Mahrenholz studierte in Berlin an der HTW, und ist außerdem als Stylistin tätig – eine Profession, die sie offenbar beherrscht. [weiter…]

Buch: Fashioning Models

Das Model ist eine unsere Kultur stark prägende Erscheinung, die trotz ihrer permanenten Präsenz meist – außer im Falle sogenannter Supermodels – im Hintergrund bleibt.
Selten wird das Model an sich thematisiert: Seine Rolle, sein Anteil an der Produktion unserer Bildsprache, seine Bedeutung für Frauen- und Geschlechterrollen, für die Definition und Inklusivität von Schönheit, sowie für den Zeitgeist bleibt meist ein vernachlässigter Teil der Diskussion. Das Model ist trotz ständiger Sichtbarkeit unsichtbar. Joanne Entwistle und Elizabeth Wissinger haben sich des Themas angenommen. [weiter…]

Über die Vergänglichkeit – Mode und Tod


Rick Genest für Mugler. Bild via

Giacomo Leopardi, der große italienische Dichter, schrieb 1824 einen Dialog zwischen der Mode und dem Tod. Darin erkennt der Tod, der Feind der Erinnerung, seine Schwester, die Mode, nicht wieder, als sich ihm diese offenbart.
Dabei, so argumentiert diese, sind sie beide „born of decay“, haben also die selbe Mutter. Doch liegt es auch in der Natur beider, die Welt ständig zu erneuern. [weiter…]

Karl Lagerfeld – Mode ist nicht genug

Karl Lagerfeld ist bekanntlich ein Workaholic, der sich nicht ausruhen kann. Weil ihm das Produzieren von mehreren Kollektionen pro Jahr für Chanel, Fendi, und sein eigenes Label, Karl Lagerfeld, offensichtlich nicht ausreicht, nimmt er immer wieder einmal Seitenprojekte an.
Ob Flaschen, Geschirr, Kuscheltiere, Make-Up, Uhren, Helicopter, oder gar Inseln, Lagerfeld kann und macht scheinbar alles. [weiter…]