Sea of bees ist das Accessoire-Label einer jungen diplomierten Grafikerin namens Stephanie aus Florida. Ihre etwas skurrilen Schmuckstücke glänzen durch detailverliebte Handarbeit und einer Liebe zur mystischen Darstellung einiger Waldbewohner. Wildschweine, Hirsche, Füchse & Co. sind die formgebenden Elemente ihrer Arbeit, und wirken in ihrem groben Metall sehr rough, in alter Rockmanier auch sexy. [weiter…]
Archiv der Kategorie: Shopping
Modeplattform The Couture Society launcht
Ärgerlich für viele Modeshopper war schon seit jeher die Tatsache, dass auf Shows/Fashion Weeks präsentierte Mode nicht immer bei ihnen ankam: Letztlich entschieden immer nur die Einkäufer, was in die Läden kommt, und damit überhaupt verfügbar wird.
Ärgerlich war und ist auch die Tatsache, dass Designer häufig nur für die Einkäufer produzieren, und nicht gekaufte Teile in ihren Archiven verschwinden.
Im Zeitalter von „Fashion 2.0″ oder „Crowdfunding“ werden diese Strukturen aber immer mehr aufgebrochen, indem das Netzwerkpotential des Internet genutzt wird, um Mode zu realisieren. [weiter…]
Japan Charity Fashion
Dieser Tage erschütterte die Natur- und Atomkatastrophe in Japan und ihre damit einhergehenden Folgen die ganze Welt. Dem Land während seiner Krise finanziell beizustehen, ist ein Teil des Supports, den auch der Künstler, Designer und Handel möglich machen.
Eine „Fashion Show for Charity“, Charity-Tonträger, Sample Sales und Online-Shops mit Teilerlös für Hillfsorganistation, Poster und viele Produkte wurden innerhalb kürzester Zeit zum Verkauf angeboten. [weiter…]
Nylon Architektur für Arnsdorf
Interessantes Shopdesign und -gestaltung bleibt für alle Händler eine kreative Herausforderung; einen in seinen Materialien besonders schlichten, aber vor allem dadurch recht gelungenen Ansatz zeigte der Arnsdorf Temporary Concept Store, der für kurze Zeit im australischen Melbourne Arnsdorf seine Pforten geöffnet hatte. [weiter…]
BOXPARK – die erste Pop-Up Shopping Mall
Mit 40 Cargo-Containern soll im Londoner Trendbezirk Shoreditch im August 2011 als Boxpark die erste „Pop-Up-Shopping-Mall“ entstehen, eine -nach Angaben der Organisatoren- „Retail Revolution“. Ziel ist es, kleinen Labels und Designern die Möglichkeit für günstige und risikoarme Verkaufsflächen zu bieten. Neben Mode und Lifestyle sollen auch Bars und Caf©s ihre Heimat für einen begrenzten Zeitraum finden. [weiter…]
BLESS@home – Shop Motion
Seit 1997 designen Desiree Heiss und Ines Kaag als Bless an der Schnittstelle Mode, Kunst, Alltagskultur und Industrie. Immer wieder auch in Kooperationen, entstehen Mode und Gegenstände durch ein Neuordnen der Bedürfnisse, alternative Herangehensweisen und Reflektion der gestalterischen Prozesse.
Passend zum kreativen Schaffen des Duos ist ein weiteres Shopkonzept entstanden. [weiter…]
Couture Society – Fashion Crowd-Funding aus Berlin
„Individualisten vom Diktat des Handels befreien“ sagt das Mitte Februar launchende Berliner Fashion 2.0 Start-Up Couture Society in seiner Selbstbeschreibung, und es ist vielleicht nicht untertrieben: viele Teile von Modemachern schaffen es nicht in die Shops, deren Sortiment von den Entscheidungen ihrer Einkäufer bestimmt wird.
Dass aber auf der anderen Seite unter Umständen genug Kunden existieren, die die aus welchen Gründen auch immer „abgelehnten“ Teile dennoch erwerben wollen, ist das Geschäftskonzept des Unternehmens. [weiter…]
Shop ’til you drop – Berlin 16.12.2010
Unter dem Motto „Shop `til you drop“ organisiert BerlinFashion.tv zum ersten Mal eine lange Einkaufsnacht. Am 16.12.2010 verlängern 40 Berliner Shops ihre Öffnungszeiten bis 24 Uhr, und locken außerdem mit Gratis Getränken, Musik und Sale Angeboten bis zu 50 Prozent. [weiter…]
modaoperandi.com – Fashion Crowdfunding erreicht High Fashion
Einige wichtige Nachteile des klassischen Modesystems sind die Wartezeiten zwischen Kollektionspräsentation und Verfügbarkeit für den Kauf, sowie die allzu häufig nicht realisierte Mode mangels Interesses der Einkäufer.
Diesen zwei Problemen wollen zwei Start-Up Unternehmerinnen, Aslaug Magnusdottir und VOGUE-Autorin Lauren Santo Domingo, zu Leibe rücken.
Mit modaoperandi.com soll die Präsentation von Mode und deren Verkauf zeitlich näher rücken, ebenso deren Realisierung, die nur vom Interesse der Endkäufer abhängig sein wird. [weiter…]
Die Masse entscheidet – Fabricly.com
„Influence & Own Fashion“ ist das Motto des gerade gelaunchten Internet-Startups Fabricly, das die Crowdsourcing/Crowdfunding-Möglichkeiten des Internet nutzen will, um Modeproduktion über interessierte Käufer zu organisieren.
Wie beispielsweise das österreichische garmz.com ist das New Yorker Startup damit ein weiteres Fashion 2.0 Unternehmen, das die klassischen Mechanismen der Modeindustrie hinterfragt, und andere Möglichkeiten aufzeigt. [weiter…]













