Paris Fashion Week SS14: Alexis Mabille – Bomb Girl

Alexis Mabille, Paris Fashion Week SS14

Alexis Mabille, Paris Fashion Week SS14

Mit einer Anspielung auf Rosie the Riveter, sowie einer neu definierten Version eines Pin-Up Girls kreierte Alexis Mabille für seine SS14 Kollektion eine Ode an die berufstätige Frau, die verschiedene Aspekte ihrer Weiblichkeit pflegt. Einflüsse der amerikanischen Arbeitsbekleidung der 40er, sowie Western-Akzente geben eine sportliche Note, während fließende Stoffe und glamouröse Details eine feminine Attraktivität erzeugen.  Zu guter Letzt wird der Look mit tiefen Einblicken, in Form von hervorblitzender Unterwäsche der Trägerin, abgerundet. [weiter…]

Paris Fashion Week SS14 – Guy Laroche

guy laroche ss14 pfw 024

Guy Laroche SS14 – Paris Fashion Week

Guy Laroche überzeugte mit zukunftssicherem Design, inspiriert von den Science-Fiction Klassikern „Metropolis“ und „Gattaca“. Mit seinem selbstbewussten Gespür für Eleganz schuf er eine sportliche Silhouette mit organischen Linien und High-Tech Materialien. Mit einer Vielzahl an Variationen vom Trenchcoats, Overalls, Volumen-Röcken und Oberteilen bleiben seinen Kunden bestimmt keine Wünsche offen. [weiter…]

Paris Fashion Week SS14 – Anthony Vaccarello

Anthony Vaccarello, SS14, Paris Fashion Week

Anthony Vaccarello, SS14, Paris Fashion Week

Eine minimalistische, selbstbewusste und spielerische Kollektion präsentierte der belgische Designer Anthony Vaccarello im Palais de Tokyo in Paris. Inspiriert von der amerikanischen Frau Anfang der 1990er Jahre zeigten sich grafische Silhouetten mit Dreieck-Schnitten, Cut-Outs und slit-to-the-hip Röcken mit raffinierten Einblicken.
Neben den Topmodels und Freunden des Designers wie Malgosia Bela und Anja Rubik die auf dem Catwalk die Kreationen zeigten, durfte im Publikum Anthony Vaccarellos Muse Lou Doillon natürlich auch nicht fehlen. [weiter…]

Paris Fashion Week SS14 – Aganovich

Aganovich, S/S 14, Paris Fashion Week

Aganovich, S/S 14, Paris Fashion Week

Nana Aganovich und Brooke Taylor präsentierten ihre neue S/S14 Kollektion in einem industriellen Ambiente, spielten mit dem Licht und dem Moment der Dämmerung. Unverkennbar japanische Einflüsse in Schnitt und Silhouette, welche an Kimonos erinnerten, zeigten sich in einer Kollektion mit verschiedenen Texturen, die sich zwischen keusch und freizügig wieder fand. Inspiriert von The Virgin Queen, zeigt Aganovich insgesamt eine Auseinandersetzung mit Sexualität der Frauen in den vergangenen Jahrhunderten, sowie ihre andauernde Verurteilung. [weiter…]

London Fashion Week: Random Notes #2

Das Designerduo Leutton Postle präsentierte ihre S/S14 Kollektion in Filmform. In einer vorörtlichen Einöde setzt die farbenfrohe Kollektion einen Gegenpol zum  britischen Arbeiterdasein, das Voiceover beschreibt eine einsame, aber selbstironische Existenz. Die Saint Martins Absolventinnen Sam Leutton und Jenny Postle experimentierten in dieser Kollektion mit Scribblings und Kritzeleien, die sie digital vergrößerten und auf ihre Strickkreationen und Kleider aufbrachten.

[weiter…]

London Fashion Week: Ashley Isham S/S14

London Fashion Week: Ashley Isham S/S14

London Fashion Week: Ashley Isham S/S14

Wenn man eine Kollektion als „nuttig“ bezeichnet, dann ist das normalerweise kein Kompliment. Wenn die Inspiration aber Luis Buñuels Film „Belle de Jour“ ist, dann bedeutet das zweierlei. Erstens, der Designer hat seine Inspiration kompetent umgesetzt und zweitens, die Zeit der Dichotomien ist vorbei. Frauen bestimmen ihr Sexualleben selbst, die Madonna/Hure Einteilung „guter“ und „böser“ Mädchen ist eindeutig veraltet und überholt – das Leben ist eben nicht zweidimensional, es gibt ein enormes Spektrum an Lebensentwürfen dazwischen.  [weiter…]

London Fashion Week: Ekaterina Kukhareva S/S 14

Ekaterina Kukhareva S/S 14

Ekaterina Kukhareva S/S 14

Zen Garden war das Thema bei der Saint Martins Absolventin Ekaterina Kukhareva, die mit ihrer Kollektion Teil der Fashion Scout Schedule war. Die Jungdesignerin beschäftigte sich für S/S 14 mit der japanischen Maiko Tradition (also  Geishas in der Ausbildung) sowie mit Symbolen Japans wie der Welle oder der Chrysantheme, welche im westlichen Kontext eine komplett widersprüchliche Bedeutung erfährt – unter anderem die des Todes und der Trauer – als im Land der aufgehenden Sonne, wo sie Eleganz, Jugend und Langlebigkeit repräsentiert. [weiter…]