Die Monate März, April und Mai brachetn neue Designer, viele spannende FashionFilme und Ausstellungen. Die Highlights finden sich hier zusammengefasst.
März
Im März stellten wir die Jungdesigner Nils Peeraer, Marla Marchant und Ana Ljubinkovic vor. Peeraer zeigte sich als der Meister des zarten Lederaccessoires, Marchant begeisterte mit Architektonisch-Skulpturalem und Ljubinkovic überrschte mit spannenden Material- und Farbkombinationen.
Die Paris Fashion Week überraschte – außer mit diesen filmischen Monstern- dagegen wenig, was wir mit Paris Mach Neu mit einem Feature quittierten.
Zu guter Letzt amüsierten wir uns über lustige Fashion-Tumblr mit Katzenbabies und High Heels.
April
Im April freuten wir uns mit Satu Maraanen über den Sieg beim Festival in Hyères, Yohji Yamamoto besuchte Berlin für eine Modenschau der ganz besonderen Art und Nicola Formichetti verließ Mugler für Diesel, was bei modabot die Frage aufwarf: Wohin will Renzo Rosso?
Mai
Der Mai machte zwar nicht alles neu, doch gab es einige überrschende Themen: 3D-Print ließ uns keine Ruhe, dieses neue Thema beschäftigte uns in einem Feature, angestossen von der Layer by Layer Ausstellung in London.
Das Germany’s Next Topmodel Finale wurde von Femen Aktivistinnen als Protestplattform genutzt, was uns zu dem Feauture Heidi Horror Picture Show veranlasste.
Auch edie Künstlerin Vanessa Beecroft benutzt den weiblichen Körper in ihren Installationen als Politikum – was bedeutet es, Frau und Model zu sein?
Don’t Wear our Fashion – Wenn das Markenimage kippt, war uns eine weitere Auseinandersetzung wert – was passiert wenn eine Marke die falsche Art von Aufmerksamkeit bekommt?